Gesetzlicher Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 und Abs. 3 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Investment Kennzahlen
Erklärungen zum Unternehmensprofil und Zinssatz – inkl. Renditerechner.Beschreibung
Beschreibung
Kurzbeschreibung
Seit Jahren versuchen Forscher weltweit, aus niedrigtemperierter Umgebungswärme effizient Strom zu gewinnen – bisher ohne nennenswerten Erfolg, weil herkömmliche Materialien nur sehr niedrige Wirkungsgrade erreichen. Bis jetzt sind Raumtemperatur und Abwärme unter 90 °C zur effizienten Energieerzeugung nicht nutzbar, obwohl das Potential riesig ist: Allein in Deutschland könnten durch die Nutzung von industrieller Abwärme im Niedertemperaturbereich 34 Millionen Haushalte pro Jahr mit Strom versorgt werden.
HEIONTEC TEC-G-Zellen können Abwärme und Umgebungswärme schon ab 10 ° Celsius effizient in elektrische Energie umwandeln – ganz ohne externe Stromquelle. Unsere nachhaltige Technologie nutzt dabei allein die Umgebungstemperatur, um sich wiederholend selbst aufzuladen und kontinuierlich Strom zu erzeugen. HEIONTEC schafft erstmalig eine nachhaltige, wirtschaftliche und autarke Stromversorgung. Dabei verzichten wir in der Herstellung auf Seltene Erden und greifen bei der Produktion unseres Materials ausschließlich auf industriell verfügbare, nicht-fossile Rohstoffe sowie ein Upcycling-Produkt aus der Diesel-Konditionierung zurück.
Strom aus Raumwärme ab 10 ° Celsius – HEOINTEC ersetzt schon heute Batterien
Mit der zum Patent angemeldeten HEOINTEC Technologie ist es heute schon möglich, niedrigenergetische Geräte wie Wanduhren, Küchenthermometer oder LED-Leuchten direkt aus Umgebungswärme bei Raumtemperatur zu betreiben – ganz ohne Batterien, Batteriemüll, und -wechsel oder das Aufladen von Akkus.
Im nächsten Schritt wollen wir ungenutzte Wärme in größerem Maßstab erschließen – etwa in Rechenzentren und anderen Gebäuden in denen große Hitze entsteht, die aufwendig gekühlt werden muss. Unsere Lösung nutzt diese ohnehin entstehende Abwärme als Energiequelle, erzeugt dabei Strom und kühlt gleichzeitig die Umgebung. Die Energiekosten für das Kühlen von Gebäuden werden dadurch gesenkt. Das Verfahren funktioniert schon ab 10 ° Celsius Umgebungswärme und ohne Temperaturdelta (Temperaturunterschied zwischen zwei Punkten).
Nach dem bereits erfolgten Proof of Technology werden wir mit einem zweistufigen Geschäftsmodell zunächst das Elektrolyt verkaufen, welches der Hauptbestandteil der TEC-G Zellen ist. Dies ist die Flüssigkeit, die als leitfähige Träger innerhalb der Zelle fungiert. Über die Lizenzierung der Patente werden wir anschließend einen weiteren Revenue Stream aufsetzen.
Die aktuelle Finanzierungsrunde dient dazu, den Schritt vom Labor zur Marktreife zu vollziehen. Die kontinuierliche Optimierung des Grundmaterials, sowie die Entwicklung einer elektrischen Schaltung und eines Low-Energy-Harvesting Demonstrators stehen hierbei im Mittelpunkt der Forschung – beides in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf.
Unser nächster Entwicklungsschritt ist die industrielle Produktion unseres Elektrolyts, um mit unser neuartigen Technologie größere Wachstumsmärkte zu erschließen. HEIONTEC leistet einen zentralen Beitrag zur Energiewende: Sauberer Strom aus bisher ungenutzter Umgebungswärme. Investieren Sie jetzt in HEIONTEC und werden Sie Pionier einer revolutionären Technologie. Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige, wirtschaftliche und autarke Stromversorgung.
Team
Hinter unserer wegweisenden Technologie steht ein interdisziplinäres Gründerteam, das umfangreiche Erfahrung und Expertise in den Bereichen Technik, Energie, Geschäftsstrategie, Kommunikation, Schutzrechte, Elektrotechnik und Finanzen vereint. Das Herz bildet die Forschung mit zahlreichen erfolgreich eingereichten und erteilten nationalen und internationalen Patenten.
Andreas Heine
Gründer und CEO
Waldemar Lewtschenko
Gründer und Head of Research
Anton Ledwon
Gründer und Head of Development
Dr. Frank Schneider
Chief Science Officer
Katharina von Heydebreck
Chief Operating Officer
Leif Mellerowicz
Chief Financial Officer
Weitere wichtige Teammitglieder sind:
Dr. Peter Commer ist promovierter Physiker und unterstützt als Research Scientist das Forschungsteam. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in industrieller Forschung und Entwicklung und ist Inhaber zahlreicher Patente.
Johann Penner ist Elektroingenieur und bringt mehr als zehn Jahre umfassende Erfahrung in der Elektrotechnik mit.
Uns eint die Überzeugung, mit HEIONTEC einen signifikanten Beitrag zur Energiewende leisten zu können.
Produkt und Kundennutzen
Das HEIONTEC Kernprodukt ist die TEC-G Zelle, bestehend aus unserem Elektrolyt (H-FE01ST) und zwei Elektroden aus Kohlenstoff & Eisen. In der Herstellung verzichten wir auf Seltene Erden und greifen ausschließlich auf industriell verfügbare, nicht-fossile Rohstoffe sowie ein Upcycling-Produkt aus der Diesel-Konditionierung zurück.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie sind dabei vielfältig und decken drei Bereiche ab:
- HARVEST – die Verstromung von Abwärme
- POWER – der Ersatz von Batterien und die daraus resultierende Energievesorgung kleiner Verbraucher
- COOL – die Nutzung des Kühleffektes
Im ersten Schritt fokussieren wir uns auf die Bereiche IoT und Sensorik sowie den Ladungserhalt von Energiespeichersystemen wie Superkondensatoren.
Superkondensatoren (auch Ultracaps genannt) haben im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien eine geringere Energiedichte, zeichnen sich jedoch u. A. durch eine enorm schnelle Lade- und Entladezeit aus. Insbesondere für IoT-Anwendungen wie Smart Metering oder Sensorik in vernetzten Gebäuden, die einen geringen Stromverbrauch bei gleichzeitig langer Lebensdauer aufweisen, sind diese oftmals von Vorteil. Nachteilig ist jedoch die hohe Selbstentladungsrate (Leckstrom), diese ist ein Vielfaches höher als beispielsweise bei Lithium-Ionen-Batterien. HEIONTEC TEC-G Zellen können diesem Prozess effizient entgegenwirken und die Selbstentladung kompensieren, sodass die gespeicherte Energie länger verfügbar bleibt. Für den Kunden bedeutet dies eine zuverlässige Energieversorgung von IoT-Geräten über lange Zeiträume, ohne häufiges Austauschen oder Nachladen, was Wartungsaufwand und Betriebskosten reduziert. Superkondensatoren mit HEIONTEC-Technologie könnten so eine neue Generation von Ultracaps begründen.
Innovation und Technologie
HEIONTEC hat eine innovative thermoelektrisch-chemische Generatorzelle (TEC-G) entwickelt, die Umgebungswärme bereits ab 10° Celsius in elektrischen Strom umwandelt – ohne, dass dazu ein Temperaturgefälle benötigt wird. Die wesentliche Komponente ist ein zum Patent angemeldeter Elektrolyt aus Metallsalzen und einem patentgeschützten Nebenprodukt der synthetischen HEION Dieselherstellung. Die Produktion basiert auf lokal verfügbaren, recycelten Materialien, weshalb keine geopolitische Abhängigkeit durch Importe besteht.
Wie unsere Technologie funktioniert
Eine TEC-G Zelle besteht aus zwei Elektroden zwischen denen das HEIONTEC Material (HFE01ST) aufgetragen wird. Durch Umgebungswärme als Triebkraft werden chemische Reaktionen in diesem Material ausgelöst. Wenn jetzt ein Verbraucher angeschlossen und der äußere Stromkreis dadurch geschlossen wird, wandern Elektronen durch den Verbraucher in die positive Elektrode; Metallionen diffundieren zurück und die Ladung wird abgebaut. Dabei kühlt sich die Zelle ab. Nach der Entladung wird Umgebungswärme aufgenommen und der Ausgangszustand wieder hergestellt. Der Prozess kann erneut durch Schließen des Stromkreises mit dem Verbraucher ausgelöst werden.
Unsere Erfindung ist weltweit einzigartig und setzt einen neuen Standard in der Energieerzeugung
Zwei internationale Patentanmeldungen schützen sowohl die Herstellung des Materials als auch das übergeordnete Verfahren, zudem ist der Hauptbestandteil des Materials ebenfalls patentgeschützt. Wir sind Teil von Förderprogrammen des Bundesfinanzministerium (BSFZ) und des Bundeswirtschaftsministeriums (ZIM), weitere Anträge für Förderungen werden gestellt.
Unsere Entwicklung erfolgt im eigenen Labor und in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf. Die Forschungskooperation, mit dem Lehrstuhl für Batteriespeicherung der HSD hat das Ziel, einen dauerhaft betreibbaren Demonstrator als Grundlage für die Serienentwicklung zu realisieren. Diese Partnerschaft ist ein zentraler Baustein für den Weg zur Marktreife. Weitere Kooperation mit Industrieunternehmen und Hochschulen stehen kurz vor dem Abschluss.
Markt und Zielgruppe
HEIONTEC adressiert mittelfristig mehrere Märkte, in denen thermische Restenergie bislang ungenutzt bleibt, darunter Energy Harvesting, Low Power Electronics, Energiespeicherung und nachhaltige Energieversorgung. Besonders groß ist das Potenzial industrieller Abwärme: In Deutschland wurden rund 241 TWh jährlich identifiziert, wovon laut Fraunhofer ISI und IFEU 50–60 TWh technisch nutzbar sind, etwa 12 % der Prozessenergie. HEIONTEC setzt speziell bei schwer erschließbaren Low-Grade-Heat-Quellen (<100°C) an, um diese durch intelligente Energiespeicherung nutzbar zu machen und Effizienzgewinne zu erzielen.
HEIONTEC verfolgt ein B2B Geschäftsmodell. Als ersten relevanten Markt haben wir den Ladungserhalt in Energiespeichern, speziell in Superkondensatoren identifiziert. Der globale Markt wird derzeit auf ca. 6,41 Mrd. US-Dollar geschätzt, dabei wird ein jährliches Marktwachstum bis 2033 von 19,07 % prognostiziert. Es ist anzunehmen, dass ca. 20 % dieses Marktes für IoT-Anwendungen relevant sind.
Regional liegt unser Schwerpunkt auf dem europäischen Markt, der Markteintritt in Deutschland und dem Europäischen Wirtschaftsraum ist für das zweite Halbjahr 2026 geplant. Auch der Markteintritt in den USA ist in den nächsten 12 Monaten vorgesehen, ein Standort ist dort bereits vorhanden.
Mittelfristig ist auf Grund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten (siehe Produkt und Kundennutzen) die Zielgruppe jedoch wesentlich weiter gefasst: Die anzusprechenden Märkte beinhalten die bereits beschriebenen Bereiche der Verstromung von Abwärme, das Kühlen und den Ersatz von Batterien.
Bei der Skalierung im Markt stehen vier Meilensteine im Fokus:
- Internationalisierung
- Erschließung neuer Märkte und Anwendungsfelder in Zusammenarbeit mit Industrie und Hochschulen
- Steigerung der Produktionskapazitäten
- Optimierung der Leistung der TEC-G Zellen
Wettbewerb und Alleinstellungsmerkmale
HEIONTEC TEC-G Zelle – Alleinstellungsmerkmale:
- Funktioniert bereits ab 10° Celsius Umgebungswärme
- Kein Temperaturgefälle notwendig
- Wiederaufladbarer Zyklus durch chemisch-thermischen Prozess
- Materialbasiert und skalierbar
HEIONTEC besetzt eine neue Kategorie innerhalb des Energy Harvestings: eine Zelle, die Energie dort nutzbar macht, wo andere Technologien versagen. Dies verschafft einen strategischen Vorsprung, indem wir für unsere Kunden bestehende Technologien optimieren (z.B. Kompensation der Selbstentladung), neue Potenziale erschließen (z.B. Nutzung und Monetarisierung bisher verlorener Abwärme) und nutzerfreundlichere Anwendungen ermöglichen (z.B. wartungsfreie Sensoren).
Auf Grund des hohen Innovationsgrades hat HEIONTEC ein Alleinstellungsmerkmal. Wir sind die einzigen Anbieter weltweit, deren TEC-G Zellen einen kommerziell nutzbaren Reifegrad erreicht haben. Der Markt für Energy Harvesting ist in Bewegung, aber fragmentiert. Aktuelle Wettbewerber nutzen v. a. thermoelektrische Generatoren (TEG), piezoelektrische oder photovoltaische Technologien. Diese Technologien zur dezentralen Stromversorgung stoßen in vielen Anwendungsbereichen an ihre Leistungsgrenzen. Thermoelektrische Generatoren benötigen große Temperaturdifferenzen und sind schwer integrierbar. Indoor-Photovoltaik liefert nur geringe Leistung und ist lichtabhängig. Piezoelektrische Systeme erzeugen wenig Energie und erfordern starke mechanische Bewegung.
Geschäftsmodell und Vertrieb
Das Geschäftsmodell basiert auf mehreren Säulen: Im Mittelpunkt steht der Verkauf des Elektrolyts HFE01ST sowie darauf aufbauender Weiterentwicklungen. Perspektivisch ist zudem ein Lizenzgeschäft geplant.
Primäre Einnahmequellen:
- Verkauf von Elektrolyt (B2B-Komponentenvertrieb)
- Co-Development-Projekte mit Industriepartnern
- Lizenzierung von Patenten (Produktion des Materials und Nutzung in Anwendungen geschützter Produkte)
Optionale Zusatzerlöse:
- Modulentwicklung
- Integration in kundenspezifische OEM-Komponenten (Originalbauteile von Zulieferern, die in Produkte anderer Hersteller integriert werden)
- Ingredient Branding „powered by HEIONTEC“
Unser Marketing- und Vertriebsansatz ist gezielt auf B2B-Kunden ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau von strategischen Partnerschaften sowie die Präsenz auf relevanten Fachmessen, Konferenzen und in digitalen Medien. Dabei stehen Branding und Thought Leadership durch PR und die Veröffentlichung von peer reviewed Artikeln in relevanten wissenschaftlichen Publikationen im Fokus.
Der Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen erfolgen durch unser eigenes, sehr gutes Netzwerk und gemeinsame Entwicklungs- oder Testprojekte mit Partnern. So schaffen wir nicht nur Vertrauen, sondern auch eine enge Einbindung unser Kunden in die Weiterentwicklung unserer Technologie. Regelmäßige Kommunikation, Feedbackschleifen und Support sichern eine nachhaltige Bindung und stellen sicher, dass wir die Bedürfnisse unserer Kunden (und damit des tatsächlichen Marktes) optimal treffen.
Für den Markteintritt verfolgen wir eine gestaffelte Strategie: Zunächst fokussieren wir uns auf Pilotkunden und frühe Anwendungsfelder mit hoher Innovationsbereitschaft. Durch erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte bauen wir Glaubwürdigkeit auf und bereiten die Skalierung in angrenzende Märkte vor – begleitet durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und strategische Partnerschaften.
Bisherige Erfolge
- 2022: Erstbeobachtung des Effektes
- September 2022: Fernsehbeitrag über die Erfindung in der WDR Lokalzeit
-
Oktober 2022: Gründung der HEIONIT GmbH, anschließend Beginn der experimentellen Forschung
- Januar 2023: Pre-Seed-Runde durch Family & Friends
- September 2023: Erste Patentanmeldung zum Material
- Februar 2024: Das iterative Laden konnte erstmals mit unterschiedlichen Materialkombinationen nachgewiesen werden
- September 2024: Zweite Patenanmeldung zum Verfahren
- November 2024: Entwicklung des neuen Produktverfahrens durch Upcycling
- Januar 2025: Erweiterung des Teams
- März 2025: Erstmaliger Betrieb einer Wanduhr ausschließlich mit TEC-G Zellen
- Juni 2025: Beginn der Forschungskooperation mit der Hochschule Düsseldorf
Ziele und Kapitalverwendung
Die aktuelle Finanzierung wird dazu verwendet den Schritt vom Labor zur Marktreife zu vollziehen. Mit den eingesammelten Mitteln werden zum einen die Personal- und Laborkosten gedeckt, insbesondere aber gilt es, gemeinsam mit Partnern die Weiterentwicklung der TEC-G Zellen bis zur Marktreife voranzutreiben. Dies betrifft vor allem die Entwicklung einer Schaltung zum zyklischen Entladen und Regenerieren der Zellen sowie die Herstellung eines Demonstrators. Diese Meilensteine ermöglichen die Entwicklung von Produkten, welche die Bereiche „Batterien Ersetzen“ und „Abwärme Verstromen“ zum Ziel haben.
Top Gründe für eine Investition
Revolutionäre Technologie
HEIONTEC nutzt eine innovative Technologie zur Umwandlung von Umgebungswärme in Elektrizität, die das Potenzial hat, bestehende Energiesysteme nachhaltig zu ergänzen. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten in der Energiewirtschaft und bei der Nutzung von Abwärme, die bislang ungenutzt bleibt.
Nachhaltiges Investment
HEIONTEC leistet einen direkten Beitrag zur Reduktion von Müll und zur Förderung der globalen Klimaziele durch die Minimierung des Einsatzes von Batterien. Die Technologie setzt auf ressourcenschonende Prozesse und fördert eine nachhaltige Energiegewinnung aus Abwärme. Zudem zeichnet sich HEIONTEC durch einen hervorragenden CO2-Fußabdruck aus, da die Produktion auf lokal verfügbaren, recycelten Materialien basiert und somit keine geopolitische Abhängigkeit durch Importe besteht.
Team
Das HEIONTEC-Team besteht aus erfahrenen Fachleuten mit tiefgehender Expertise in den Bereichen Technik, Forschung und Unternehmertum. Mit der Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Erfahrung hat das Team die nötige Kompetenz, die Technologie erfolgreich umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Timing
Der Markt für nachhaltige Technologien wächst rapide, und die Notwendigkeit, Abwärme effizient zu nutzen, wird immer dringlicher. HEIONTEC ist gut positioniert, um in dieser schnell wachsenden Branche eine Schlüsselrolle zu spielen, da die Technologie zu einem Zeitpunkt mit hoher Nachfrage auf den Markt kommt.
Marktpotenzial
Der Markt für energieautarke Systeme und Lösungen zur Abwärmenutzung bietet ein enormes Wachstumspotenzial, insbesondere in Industrien, die auf Energieeffizienz angewiesen sind. HEIONTEC zielt auf ein breites Spektrum von Anwendungen ab, von kleinen Geräten bis hin zu industriellen Großlösungen, und bietet somit ein skalierbares Geschäftsmodell.
FAQ
Das klingt zu gut, um wahr zu sein – kann das überhaupt funktionieren?
Ja, und das ist belegt. Der technologische Nachweis wurde über drei Jahre Forschung erbracht, unter anderem durch Messungen mit der Hochschule Düsseldorf. Unsere Patentanmeldung beschreibt die Funktionsweise im Detail – inklusive Energiegewinnung aus niedertemperierter Wärme und der Fähigkeit zur Selbstaufladung der Zelle.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad / die Leistungsdichte? Wie belastbar sind eure Daten?
Aktuell erreichen wir eine Leistungsdichte im mW/cm²-Bereich. Unsere Pilotserie zeigt stabile Zyklen über mehrere 10.000 Lade-/Entladezyklen. Wir arbeiten mit anerkannten Prüfinstituten zusammen und können Testergebnisse aus Laborumgebungen beibringen. Der nächste Meilenstein ist die Zertifizierung eines funktionalen Demonstrators für definierte Anwendungen im Bereich Sensorik & IoT.
Ihr habt noch nicht nachgewiesen, dass ihr ausreichend Energie für die beschriebenen Anwendungen erzeugen könnt. Warum seid ihr euch so sicher, dass das auch (wirtschaftlich) sinnvoll umsetzbar ist?
Unsere bisherigen Messergebnisse erlauben belastbare Hochrechnungen. Die Zielanwendungen benötigen deutlich weniger Energie als konservativ angenommen. Zudem erwarten wir durch Material- und Systemoptimierung eine weitere Effizienzsteigerung. Aus wissenschaftlicher Sicht bestehen keine Hindernisse für die wirtschaftliche Umsetzung.
Habt ihr in den Industrieanwendungen nicht sehr lange Sales Zyklen?
Erste Erfahrungen sprechen dagegen: Ein LOI mit einem Lampenhersteller kam innerhalb von vier Wochen zustande. Der hohe Innovationsdruck in preissensiblen Märkten wirkt als Beschleuniger. Nach dem ersten Marktnachweis rechnen wir mit deutlich verkürzten Vertriebszyklen durch Nachfrage aus dem Markt.
Risikomanagement
Finanzierungsrisiko & hohe F&E-Kosten: Hohe Entwicklungskosten und lange Amortisationsphasen können die Liquidität belasten.
Gegenmaßnahmen: Öffentliche Finanzierungsrunde, Nutzung öffentlicher Förderprogramme sowie gezielter Markteintritt über den Primärmarkt für Superkondensatoren als kostengünstiger Einstieg.
Technologiekopie durch Wettbewerber: Nachahmung von Produkten und Know-how durch den Wettbewerb.
Gegenmaßnahmen: Patentanmeldung des Materials in der EU und den USA, proprietäres Herstellungsverfahren, geplanter Ausbau des Schutzes durch weitere Patente und technischer Wissensvorsprung.
Zweifel an der Regenerationsfähigkeit der Zellen: Fehlendes Vertrauen in die Langzeitstabilität der Zellen.
Gegenmaßnahmen: Nachweis durch mehrjährige Labortests sowie unabhängige Validierung durch die Hochschule Düsseldorf in einem Klimaprüfstand.
Sicherheitsbedenken bei der Materialzusammensetzung: Potenzielle Risiken für Gesundheit, Umwelt oder Transport.
Gegenmaßnahmen: Zielgerichtete CE-Kennzeichnung, laufende DEKRA-Schadstoffanalyse, regulatorische Beratung und REACH-Konformitätsprüfung durch die Hochschule Düsseldorf.
Grenzen bei der Wirkungsgrad-Optimierung: Begrenzte Steigerbarkeit der Energiedichte.
Gegenmaßnahmen: Kontinuierliche Forschung an der chemischen Formel zur Effizienzsteigerung und technologische Weiterentwicklung der Zellarchitektur.
Über die HEIONIT GmbH
HEIONTEC ist eine geschützte Marke der HEIONIT GmbH, sie ist ein eigenständiges Unternehmen mit Beteiligung der HEION GmbH. HEION selbst hat zuvor einen modifizierten Treibstoff entwickelt und erfolgreich den HEION CLEAN DIESEL (EN 590) auf den Markt gebracht. Bei der Produktion dieses HEION CLEAN DIESELS fällt in einem patentgeschützten Verfahren ein spezielles Prozesswasser als Reststoff an. Der Ursprung von HEIONTEC liegt in den experimentellen Arbeiten unseres Teammitglieds Waldemar Lewtschenko, bei denen der zugrunde liegende Effekt entdeckt wurde. Aufbauend auf dieser Entdeckung gründete er gemeinsam mit Christian Heine und Anton Ledwon – bereits zuvor Mitgründer der HEION GmbH – Ende 2022 die HEIONIT GmbH.
Nach der Gründung begann eine intensive Phase experimenteller Forschung, die 2023 mit der ersten Patentanmeldung zusammengefasst wurde, eine weitere folgte 2024. Im Januar 2025 wurde das Team entscheidend erweitert.
Ziel von HEIONTEC ist es, eine nachhaltige, wirtschaftliche und autarke Stromversorgung zu schaffen. Dabei wird eine Alternative zu herkömmlichen Batterien entwickelt, die eine Stromversorgung ohne externe Quellen ermöglicht und zur Reduzierung von Batteriemüll beiträgt. Zudem wird ungenutzte Abwärme sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich für die effiziente Stromerzeugung genutzt, um die Anforderungen einer klimagerechten Energieversorgung zu erfüllen.
Ein Investment in HEIONTEC ist besonders attraktiv, weil die Technologie auf einem geschlossenen Kreislaufmodell basiert: Rest- und Abfallstoffe aus der HEION-Produktion werden nicht entsorgt, sondern bilden den Rohstoff für HEIONTEC. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Mehrwert mit klaren technologischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Die Lösung ist skalierbar, greift direkt auf bestehende Produktionsprozesse zurück und erschließt ein enormes Marktpotenzial im Bereich grüner Energietechnologien.
Individuelle Berechnung Ihrer Rendite auf Basis der Finanzplanung und Ihres Investitionsbetrags – inklusive transparenter Zinsgrafik zur Darstellung der Auszahlung über die gesamte Laufzeit:
Rendite individuell berechnen